Bei der Umsetzung einer internen und kostengünstigen Lösung bevorzugen Unternehmen oft die Einrichtung einer internen E-Mail-Adresse oder Telefonnummer für vertrauliche Hinweismeldungen.
Bei internen E-Mail-Adressen besteht allerdings das Risiko, dass unbefugte Personen mit administrativen Rechten, wie z.B. Mitarbeiter der IT, Zugriff auf die Meldungen erhalten und dadurch Informationen über den Anrufer (durch die Rufnummer) oder den Inhalt des Hinweises (durch Zugriff auf den Mail-Server) erlangen. Dies widerspricht den gesetzlichen Vorgaben, wonach unbefugte Mitarbeiter keinen Zugriff auf die übermittelten Meldungen haben dürfen. Ein Vertrauensanwalt schafft hier Abhilfe.
Letzte Artikel von Christian Krösch (Alle anzeigen)
- EuGH zur Pseudonymisierung: Klare Regeln für Unternehmen im Umgang mit Daten? - 10. September 2025
- WhatsApp Channels: Datenschutzrechtliche Einordnung und Praxistipps für Unternehmen - 5. September 2025
- Dienstvertrag oder Werkvertrag? Warum die Unterscheidung bei Softwareprojekten entscheidend ist - 8. April 2025