Insolvenz und Restrukturierung

Kompetenz

Eigenverwaltung

Die Eigenverwaltung stellt eine besondere Form des Insolvenzverfahrens dar, die es Unternehmen ermöglicht, auch in Krisenzeiten die Kontrolle über ihre Geschäfte zu behalten. Gemäß §§ 270 ff. der Insolvenzordnung (InsO) bleibt das Management eines Unternehmens während des Verfahrens handlungsfähig, unterstützt durch einen gerichtlich bestellten Sachwalter. Dieses Verfahren erfordert jedoch eine klare strategische Ausrichtung, fundierte Analysen und ein hohes Maß an Professionalität.

Wir bieten umfassende Unterstützung für Unternehmen, die den Weg der Eigenverwaltung wählen, sowie für Gläubiger und andere Verfahrensbeteiligte. Mit unserem Team von erfahrenen Rechtsanwälten mit Mehrfachqualifikationen gewährleisten wir höchste Qualitätsstandards, die auf wirtschaftlicher und rechtlicher Expertise basieren.

Dies allerdings nur in solchen Fällen, in denen das Verfahren der Eigenverwaltung nicht rechtsmissbräuchlich und damit schädigend eingesetzt wird. Das aktuell viele Eigenverwaltungsverfahren nicht zielführend und nachhaltig betrieben werden, zeigt die hohe Zahl an Fällen des erneuten Eintritts der Insolvenzsituation bei Unternehmen, die zuvor ein Eigenverwaltungsverfahren durchlaufen haben.

Wir stehen dem Institut der Eigenverwaltung dort kritisch gegenüber, wo diese dazu eingesetzt werden soll um sachfremde Interessen durchzusetzen. Das betrifft etwa den kurzfristigen Erhalt von langfristig nicht mehr überlebensfähigen wirtschaftlichen Strukturen unter mangelhafter Analyse des Geschäftsmodells, der betriebswirtschaftlichen Planung unter Setzung von unrealistischen Prämissen, der Verhinderung der Geltendmachung von Haftungsansprüchen gegen diverse Verfahrensbeteiligte oder der Vorbereitung von Insiderdeals.

Eigenverwaltung: Chancen und Risiken

Die Eigenverwaltung ist kein Allheilmittel für jede Unternehmenskrise. Sie birgt sowohl erhebliche Chancen als auch potenzielle Risiken. Eine sorgfältige Planung und die Einhaltung höchster Standards sind unerlässlich, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Vorteile der Eigenverwaltung

Die Eigenverwaltung ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschicke auch in schwierigen Zeiten aktiv zu lenken. Vorteile sind unter anderem:

  • Operative Kontinuität: Die Geschäftsleitung bleibt in ihrer Funktion, was die Stabilität im operativen Betrieb sicherstellt.
  • Effizienz in der Sanierung: Entscheidungen können schneller getroffen und auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten werden.
  • Attraktive Positionierung: Investoren und Geschäftspartner schätzen die Transparenz und aktive Rolle des Managements.

Herausforderungen und Missbrauchspotenziale

Trotz der Chancen zeigt die Praxis, dass Eigenverwaltungsverfahren häufig nicht nachhaltig genutzt werden. Fälle von erneuten Insolvenzen bei Unternehmen, die zuvor ein Eigenverwaltungsverfahren durchlaufen haben, sind keine Seltenheit. Ursachen können sein:

  • Fehlende Analyse und Planung: Unrealistische Geschäftsmodelle oder wirtschaftliche Annahmen führen zu Fehleinschätzungen.
  • Interessenkonflikte: Manche Verfahren dienen nicht der Sanierung, sondern dem Schutz einzelner Interessengruppen.
  • Netzwerkabhängigkeit: Integrierte „Netzwerke“, die einseitige Abhängigkeiten fördern, können die Unabhängigkeit der Verfahrensbeteiligten gefährden.

Wir begegnen diesen Herausforderungen mit strikter Neutralität und einem klaren Fokus auf die Interessen aller Verfahrensbeteiligten.

Unsere Beratungsschwerpunkte

Wir bieten umfassende Dienstleistungen für alle Aspekte der Eigenverwaltung. Unsere Expertise reicht von der Übernahme zentraler Rollen wie des Sachwalters oder Chief Restructuring Officers (CRO) bis zur Vertretung der Interessen von Gläubigern und anderen Beteiligten.

Sachwalter und CRO: Expertise auf höchstem Niveau

Die Rolle des Sachwalters in einem Eigenverwaltungsverfahren ist entscheidend. Er überwacht das Verfahren und stellt sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden. Unsere Experten verfügen über umfassende Erfahrung und kombinieren juristische Kompetenz mit betriebswirtschaftlichem Know-how.

Unsere CROs (Chief Restructuring Officers) bringen zusätzliche Expertise in die operative Umsetzung der Sanierungsstrategie ein. Sie unterstützen Unternehmen bei der Erarbeitung und Umsetzung realisierbarer Maßnahmen zur Stabilisierung und Restrukturierung.

Vertretung der Gläubiger und anderer Beteiligter

Neben der Begleitung eigenverwaltender Unternehmen vertreten wir auch Gläubiger und andere Verfahrensbeteiligte. Unser Ziel ist es, deren Rechte zu wahren und wirtschaftlich optimale Ergebnisse zu erzielen. Wir setzen uns für eine transparente Kommunikation und faire Lösungen ein, die den Interessen aller Beteiligten Rechnung tragen.

Qualität und Unabhängigkeit: Unser Ansatz

Wir legen besonderen Wert auf höchste Qualitätsstandards. Wir orientieren uns dabei an den Vorgaben des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) und garantieren eine unabhängige und objektive Begleitung von Eigenverwaltungsverfahren.

Aus unserer Sicht ist das Endziel jeder Sanierung das Wiedererreichen der branchenüblichen Eigen- sowie Gesamtkapitalrentabilität, um für Fremd- und Eigenkapitalgeber, aber auch Kunden, Lieferanten sowie Arbeitnehmer attraktiv zu sein. In allen anderen Fällen hat das Verfahren der Eigenverwaltung bei unter marktwirtschaftlichen Bedingungen agierenden Unternehmen kaum einen sachlich gerechtfertigten Anwendungsbereich.

Keine Integration in Netzwerke

Anders als viele Marktteilnehmer sind wir nicht Teil freiberuflicher Netzwerke, die dazu neigen, Aufträge untereinander „zuzuschieben“. Diese Praxis kann die Neutralität und Qualität eines Eigenverwaltungsverfahrens gefährden. Unsere Kanzlei agiert stattdessen unabhängig und mit einem klaren Fokus auf die sachlich besten Lösungen.

Moderne technische Ausstattung

Dank modernster Technik sind wir in der Lage, Mandanten im gesamten Bundesgebiet schnell und effizient zu betreuen. Digitale Kommunikationswege ermöglichen uns eine optimale Zusammenarbeit, unabhängig vom Standort des Verfahrens.

Warum wir?

Die Wahl des richtigen Partners für ein Eigenverwaltungsverfahren ist entscheidend für den Erfolg. Wir stehen für:

  • Höchste Standards: Unser Anspruch ist es, jedes Verfahren mit größtmöglicher Sorgfalt und Kompetenz zu begleiten.
  • Unabhängigkeit: Wir handeln ausschließlich im Interesse unserer Mandanten und vermeiden jegliche Form von Interessenkonflikten.
  • Überregionale Verfügbarkeit: Von unseren Standorten in Berlin, Dresden, Hof, Leipzig, Nürnberg und Zwickau aus sind wir bundesweit für Sie tätig.

Ihre Ansprechpartner

ANDREAS SCHENK, B.Sc.
ANDREAS SCHENK, B.Sc.Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Partner
MATTHIAS LECHLEITNER, LL.M.
MATTHIAS LECHLEITNER, LL.M.Rechtsanwalt, Steuerberater, Partner
CHRISTIAN KRÖSCH
CHRISTIAN KRÖSCHRechtsanwalt, Partner
LARS EICHERT
LARS EICHERTRechtsanwalt, Partner

Kontaktformular für unverbindliche Anfrage

Die von Ihnen übermittelten Daten speichern und verwenden wir ausschließlich für den Zweck, für den Ihre Angabe erfolgte. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Eigenverwaltung in Deutschland

Wir übernehmen und beraten in Eigenverwaltungsverfahren in ganz Deutschland, z.B. in Berlin, Chemnitz, Dresden, Hof, Leipzig, Nürnberg oder Zwickau.