Was kostet ein Hinweisgebersystem mit Vertrauensanwalt?

Die Kosten für ein Hinweisgebersystem mit Vertrauensanwalt variieren je nach Größe des Unternehmens. Für kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern liegt der Preis bei 99,00 Euro. Für größere Unternehmen mit 250 bis 499 Mitarbeitern beträgt der Preis 199,00 Euro. Für Unternehmen ab 500 Mitarbeitern und Konzerne mit besonderen Anforderungen liegt der Preis [...]

Von |2023-09-21T18:45:30+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Was sollten Unternehmen bei der Auswahl des richtigen Hinweisgebersystems beachten?

Bei der Auswahl des richtigen Hinweisgebersystems sollten Unternehmen folgende Punkte beachten: Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes Vertraulichkeit und Schutz der Identität der Hinweisgeber Mehrkanalige Meldeoptionen (digital, telefonisch, postalisch, persönlich) juristische Fachkunde und Erfahrung des Anbieters bei der Prüfung der Hinweise Transparente Kostenstruktur und angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis

Von |2023-09-21T18:45:30+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Welche Nachteile drohen bei einem Verstoß gegen das Hinweisgeberschutzgesetz?

Bei einem Verstoß gegen das Hinweisgeberschutzgesetz können Unternehmen mit Sanktionen, Bußgeldern und Schadenersatzansprüchen drohen. Bei Verstößen gegen die Pflicht zur Einrichtung einer internen Meldestelle können Bußgelder bis 50.000,00 € verhangen werden. Aufgrund eines Verweises der Bußgeldvorschriften auf § 30 Abs. S. 3 OWiG ist in bestimmten Fällen auch ein Verzehnfachung der Bußgelder für juristische [...]

Von |2023-09-21T18:45:30+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Welche internen Lösungen können gegen das Hinweisgeberschutzgesetz verstoßen?

Bei der Umsetzung einer internen und kostengünstigen Lösung bevorzugen Unternehmen oft die Einrichtung einer internen E-Mail-Adresse oder Telefonnummer für vertrauliche Hinweismeldungen. Bei internen E-Mail-Adressen besteht allerdings das Risiko, dass unbefugte Personen mit administrativen Rechten, wie z.B. Mitarbeiter der IT, Zugriff auf die Meldungen erhalten und dadurch Informationen über den Anrufer (durch die Rufnummer) oder [...]

Von |2023-09-21T18:45:31+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Was ist ein Vertrauensanwalt?

Ein Vertrauensanwalt, auch Ombudsmann oder Compliance-Ombudsmann genannt, ist ein Rechtsanwalt, der als Ansprechpartner und Betreiber der internen Meldestelle fungiert. Der Vertrauensanwalt übernimmt vor allem die Aufgaben der Entgegennahme und Bearbeitung der Hinweise, prüft deren rechtliche Relevanz und Plausibilität, und wahrt die Vertraulichkeit der Identität der Hinweisgeber. Der Vertrauensanwalt unterliegt der anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht und hat ein [...]

Von |2023-09-21T18:45:31+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Welche Vorteile bietet ein Hinweisgebersystem mit Vertrauensanwalt?

Erfahrene Rechtsanwälte übernehmen die Einrichtung und den Betrieb der internen Meldestelle. Dadurch stellen wir sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und Ihr Unternehmen optimal geschützt ist. Verschiedene Meldekanäle stehen zur Verfügung: Hinweisgeber können unser digitales Hinweisgebersystem nutzen, Hinweise telefonisch, per Post oder sogar persönlich übermitteln. Dadurch ermöglichen wir eine flexible und bequeme Kommunikation für [...]

Von |2023-09-21T18:45:31+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Kann ich das Hinweisgebersystem an externe Dienstleister auslagern?

Ja, Unternehmen können das Hinweisgebersystem an externe Dienstleister auslagern, wie beispielsweise einen Vertrauensanwalt. Die Auslagerung des Hinweisgebersystems bietet den Vorteil, dass erfahrene Fachleute die Einrichtung und den Betrieb der internen Meldestelle übernehmen und die rechtliche Prüfung der eingehenden Hinweise gewährleisten können.

Von |2023-09-21T18:45:31+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Ist ein gemeinsames Hinweisgebersystem für alle Konzern- und Tochterunternehmen zulässig?

Ja, ein gemeinsames Hinweisgebersystem für Konzern- und Tochterunternehmen ist zulässig, solange die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes erfüllt sind. Unternehmen mit einer Mitarbeiteranzahl zwischen 50 und 249 Mitarbeitern haben die Möglichkeit, eine gemeinsame Meldestelle einzurichten. Tochtergesellschaften mit mehr als 250 Mitarbeitern benötigen ein eigenes Hinweisgebersystem, können jedoch die Muttergesellschaft mit dem Betrieb der internen Meldestelle beauftragen. Gemeinsam [...]

Von |2023-09-21T18:45:32+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Welchen Vorteile für Unternehmen bietet ein Hinweisgebersystem?

Ein Hinweisgebersystem mit Vertrauensanwalt bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Indem Unternehmen ein solches System implementieren, können sie sicherstellen, dass potenzielle Verstöße gegen Gesetze, Vorschriften oder ethische Standards frühzeitig erkannt und angemessen behandelt werden. Die Vorteile eines Hinweisgebersystems umfassen: Früherkennung von Fehlverhalten: Durch die Bereitstellung eines sicheren und vertraulichen Kanals für Hinweisgeber können Unternehmen mögliche [...]

Von |2023-09-21T18:45:32+02:0013.06.2023|Kategorien: |

Wie müssen eingehende Hinweise im Hinweisgebersystem bearbeitet und geprüft?

Nach Erhalt einer Meldung muss eine Eingangsbestätigung innerhalb von sieben Tagen erfolgen. Die interne Meldestelle bzw. der Vertrauensanwalt prüft, ob der gemeldete Verstoß unter den Anwendungsbereich des HinSchG fällt und bleibt mit der hinweisgebenden Person in Kontakt, um gegebenenfalls weitere Informationen zu erlangen. Die Stichhaltigkeit der Meldung wird überprüft und bei Bedarf werden angemessene Folgemaßnahmen [...]

Von |2023-09-21T18:45:32+02:0013.06.2023|Kategorien: |
Nach oben