Wirtschaftsprüfung

Kompetenz

Unternehmensbewertung

Die Bewertung von Unternehmen ist ein zentrales Instrument für unternehmerische Entscheidungen. Ob Kauf oder Verkauf, Umstrukturierung, Nachfolgeplanung oder steuerliche Fragestellungen, eine fundierte Unternehmensbewertung liefert die notwendige Grundlage, um auf verlässlicher Basis zu entscheiden.

Wir begleiten Unternehmen, Gesellschafter, Investoren und Gremien in allen Fragen der Unternehmensbewertung. Unser Ansatz verbindet fundiertes Fachwissen, anerkannte Bewertungsverfahren und langjährige Praxiserfahrung. Ziel ist es, nicht nur Zahlen zu ermitteln, sondern Zusammenhänge verständlich zu machen und Entscheidungsprozesse transparent zu unterstützen.

Alles Wichtige zur Unternehmensbewertung auf einen Blick

Relevanz und Anwendungsfelder

Eine Unternehmensbewertung ist in zahlreichen Situationen ein unverzichtbares Instrument. Sie schafft Klarheit und liefert eine belastbare Grundlage für Entscheidungen, die oft weitreichende Folgen haben.

Beim Kauf oder Verkauf eines Unternehmens ermöglicht eine fundierte Bewertung die Festlegung eines angemessenen Kaufpreises und sorgt für Sicherheit bei der Transaktion. In der Nachfolgeplanung bildet sie die Basis für die Übertragung von Unternehmensanteilen, sei es innerhalb der Familie oder an externe Dritte. Auch gesellschaftsrechtliche Anlässe wie der Eintritt oder Austritt von Gesellschaftern, Auseinandersetzungen oder Kapitalmaßnahmen machen eine objektive Wertermittlung erforderlich. Darüber hinaus spielt die Unternehmensbewertung im Steuerrecht eine bedeutende Rolle, etwa bei Erbschaften, Schenkungen, Umwandlungen oder Übertragungen.

Schließlich liefert sie bei Finanzierungsfragen oder Investitionsentscheidungen eine entscheidende Orientierung, indem sie Banken und Investoren eine klare Einschätzung des Unternehmenswerts vermittelt.

Methoden der Unternehmensbewertung

Wir arbeiten mit allen gängigen Bewertungsverfahren, die je nach Anlass und Zielsetzung zum Einsatz kommen:

  • Ertragswertverfahren: Der Wert ergibt sich aus den zukünftig zu erwartenden finanziellen Überschüssen, abgezinst auf den heutigen Zeitpunkt.
  • Discounted Cashflow (DCF): Kapitalwertorientierte Methode, die die zukünftigen Zahlungsströme berücksichtigt.
  • Multiplikatorenverfahren: Vergleich mit marktüblichen Kennzahlen ähnlicher Unternehmen.
  • Substanzwertverfahren: Ermittlung des Unternehmenswerts anhand der vorhandenen Vermögensgegenstände.

Welches Verfahren sinnvoll ist, hängt vom Einzelfall ab. Oft werden Methoden kombiniert, um ein möglichst realistisches Bild zu erhalten.

Unsere Herangehensweise

Eine Unternehmensbewertung ist mehr als das bloße Rechnen mit Zahlen. Wir legen Wert auf ein strukturiertes, transparentes Vorgehen:

  1. Analyse: Erfassung der Unternehmenssituation, Marktbedingungen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
  2. Datenaufbereitung: Auswertung der relevanten Kennzahlen, Bilanzen und Prognosen.
  3. Bewertung: Anwendung der geeigneten Verfahren, Abstimmung der Parameter und Szenarien.
  4. Bericht: Verständliche Darstellung der Ergebnisse, ergänzt durch Erläuterungen und Handlungsempfehlungen.

Dabei gilt: Wir erstellen keine abstrakten Gutachten, die in der Schublade verschwinden. Unsere Bewertungen sind praxisnah und dienen als konkrete Entscheidungsgrundlage.

Besonderer Fokus: Mittelstand

Gerade im Mittelstand ist die Unternehmensbewertung häufig ein sensibles Thema. Familienunternehmen stehen oft vor der Herausforderung, Werte realistisch zu bestimmen, ohne Tradition und emotionale Bindungen zu vernachlässigen. Hier ist Fingerspitzengefühl ebenso gefragt wie fachliche Präzision.

Wir haben langjährige Erfahrung mit mittelständischen Strukturen und berücksichtigen die besonderen Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen. So gelingt es, tragfähige Lösungen zu entwickeln, sowohl im Hinblick auf steuerliche Aspekte als auch bei Fragen der Unternehmensnachfolge.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Unternehmensbewertungen für Kauf und Verkauf

  • Bewertungen im Rahmen von Erbfolge, Schenkung und Nachfolgeplanung

  • Gutachten für gesellschaftsrechtliche Auseinandersetzungen

  • Bewertungsberichte für steuerliche Zwecke

  • Fairness Opinions für Transaktionen

  • Kombination verschiedener Verfahren zur Erhöhung der Aussagekraft

Ihre Vorteile mit uns

  • Kompetenz: Langjährige Erfahrung in der Bewertung von Unternehmen verschiedenster Branchen.

  • Interdisziplinarität: Zusammenarbeit von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Rechtsanwälten für umfassende Beratung.

  • Transparenz: Klar strukturierte Berichte, die auch für Nicht-Fachleute verständlich sind.

  • Praktische Relevanz: Ergebnisse, die unmittelbar in Entscheidungen umgesetzt werden können.

Ihre Ansprechpartner

ANDREAS SCHENK, B.Sc.
ANDREAS SCHENK, B.Sc.Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Partner

Kontaktformular für unverbindliche Anfrage

Die von Ihnen übermittelten Daten speichern und verwenden wir ausschließlich für den Zweck, für den Ihre Angabe erfolgte. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Unternehmensbewertung in Deutschland

Wir beraten in ganz Deutschland im Bereich der Unternehmensbewertung und übernehmen regelmäßig Mandate für Unternehmer und Unternehmen aller Größenordnungen in vielen verschiedenen Branchen, z.B. in Berlin, Chemnitz, Dresden, Hof, Leipzig, Nürnberg oder Zwickau.