Wirtschaftsprüfung

Kompetenz

Jahresabschlussprüfung

Die Jahresabschlussprüfung ist weit mehr als ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren. Sie ist ein zentrales Instrument zur Sicherstellung von Transparenz, Vertrauenswürdigkeit und Stabilität innerhalb eines Unternehmens. Gerade in wirtschaftlich dynamischen Zeiten gewinnt die Aussagekraft geprüfter Abschlüsse erheblich an Bedeutung. Für Banken und Investoren sind sie eine verlässliche Grundlage für Finanzierungsentscheidungen, für Gesellschafter und Aufsichtsgremien ein wichtiges Kontrollinstrument und für die Unternehmensleitung ein wertvolles Steuerungs- und Risikofrüherkennungstool.

Wir bieten Unternehmen aller Branchen, Größenordnungen und Rechtsformen eine Jahresabschlussprüfung, die weit über das bloße „Abhaken“ gesetzlicher Vorgaben hinausgeht. Unser Ansatz ist darauf ausgerichtet, Ihnen echten Mehrwert zu verschaffen: Wir prüfen gründlich, effizient und digital und verstehen uns dabei als Partner auf Augenhöhe.

Alles Wichtige zur Jahresabschlussprüfung auf einen Blick

Rechtliche Grundlagen und Pflicht zur Jahresabschlussprüfung

Die gesetzliche Pflicht zur Jahresabschlussprüfung ergibt sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (§ 316 HGB) sowie ergänzend aus dem Publizitätsgesetz, dem Aktiengesetz und dem GmbH-Gesetz. Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften, Konzerne und Unternehmen von öffentlichem Interesse sind verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer prüfen zu lassen.

Doch auch wenn keine gesetzliche Pflicht besteht, entscheiden sich viele Unternehmen bewusst für eine freiwillige Prüfung. Sie senden damit ein starkes Signal an Geschäftspartner, Kreditinstitute und Investoren: Die Unternehmenszahlen sind geprüft, belastbar und transparent. Das schafft Vertrauen und erleichtert die Kommunikation mit Stakeholdern.

Unsere Prüfungsphilosophie: Effizienz und Partnerschaft

Wir verstehen die Jahresabschlussprüfung nicht als lästige Pflichtübung, sondern als Chance. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur ein Testat zu übergeben, sondern durch unsere Prüfung konkrete Mehrwerte zu generieren:

  • Effizienz: Durch digitale Prozesse reduzieren wir Ihren organisatorischen Aufwand auf ein Minimum. Unterlagen werden sicher elektronisch bereitgestellt, Prüfungsprozesse verlaufen transparent und nachvollziehbar.
  • Partnerschaft: Wir sehen uns nicht als Kontrolleure, sondern als beratende Partner. Wir sprechen Klartext, geben praxisnahe Empfehlungen und zeigen Ihnen Potenziale zur Verbesserung Ihrer Prozesse auf.
  • Verlässlichkeit: Unsere Arbeit folgt den Standards des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW). Damit stellen wir höchste Qualität sicher.

Ablauf der Jahresabschlussprüfung

Eine professionelle Prüfung erfolgt strukturiert und nachvollziehbar in mehreren Phasen:

  1. Planung: Wir verschaffen uns einen Überblick über Ihr Unternehmen, Ihre Branche und Ihre internen Strukturen. Auf dieser Basis definieren wir die Prüfungsschwerpunkte.
  2. Durchführung: Wir prüfen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht. Darüber hinaus nehmen wir stichprobenartige Kontrollen Ihrer Buchführung und interner Prozesse vor.
  3. Berichterstattung: Die Ergebnisse werden in einem Prüfungsbericht zusammengefasst, den wir mit Ihnen detailliert besprechen. So verstehen Sie nicht nur das „Was“, sondern auch das „Warum“.
  4. Bestätigungsvermerk: Als Abschluss erhalten Sie das offizielle Prüfungsurteil. Dieses ist für Banken, Investoren und Aufsichtsgremien ein zentrales Signal für Seriosität und Qualität.

Unterstützung für Aufsichtsgremien

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Begleitung von Aufsichtsräten, Beiräten und Gesellschafterversammlungen. Gemäß § 171 AktG haben Aufsichtsräte die Pflicht, den Jahresabschluss und die Lageberichte zu prüfen. Wir unterstützen diese Gremien nicht nur bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, sondern präsentieren unsere Prüfungsergebnisse auch gerne persönlich in den Sitzungen. So stellen wir sicher, dass alle Entscheidungsträger die wesentlichen Inhalte verstehen und nachvollziehen können.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Gesetzliche Pflichtprüfungen von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB und PublG

  • Freiwillige Jahresabschlussprüfungen, auch für kleine Unternehmen und Start-ups

  • Prüfung von Zwischen- und Quartalsabschlüssen

  • Sonderprüfungen bei Unternehmensgründungen, Umwandlungen und Kapitalmaßnahmen (UmwG, AktG, GmbHG)

  • Due-Diligence-Prüfungen bei Unternehmenskäufen oder Beteiligungen

  • Prüfung von internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen (IKS, Compliance, IT)

Ihr Mehrwert auf einen Blick

Eine Jahresabschlussprüfung durch uns bedeutet für Sie:

  • Sicherheit und Rechtssicherheit: Erfüllung aller gesetzlichen Anforderungen

  • Vertrauen und Reputation: Geprüfte Zahlen überzeugen Banken, Investoren und Partner

  • Effizienz: Minimaler Aufwand durch digitale Prozesse

  • Transparenz: Klare Kommunikation und verständliche Berichte

  • Strategischer Nutzen: Erkenntnisse aus der Prüfung dienen als Impuls für Verbesserungen

Ihre Ansprechpartner

ANDREAS SCHENK, B.Sc.
ANDREAS SCHENK, B.Sc.Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Partner

Kontaktformular für unverbindliche Anfrage

Die von Ihnen übermittelten Daten speichern und verwenden wir ausschließlich für den Zweck, für den Ihre Angabe erfolgte. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Jahresabschlussprüfung in Deutschland

Wir beraten in ganz Deutschland im Bereich der Jahresabschlussprüfung und übernehmen regelmäßig Mandate für Unternehmer und Unternehmen aller Größenordnungen in vielen verschiedenen Branchen, z.B. in Berlin, Chemnitz, Dresden, Hof, Leipzig, Nürnberg oder Zwickau.