Insolvenzen bei PROJECT Immobilien-Gruppe und PROJECT Investment-Gruppe

Was ist passiert? Mit Datum 10.08.2023 hat das Amtsgericht Nürnberg für drei der unter dem Dach der PROJECT Real Estate AG aus Nürnberg zusammengefassten Unternehmen der Project Immobilien-Gruppe die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet. Konkret betroffen sind die PROJECT Immobilien Management GmbH, die PROJECT Immobilien Wohnen und Gewerbe GmbH sowie die PROJECT Immobilien Projektentwicklungs GmbH. Die [...]

Bezahlen mit Bitcoin: Können Unternehmen Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren?

Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Litecoin erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie sind längst nicht mehr reine alternative Investments, sondern werden von manchen Unternehmen bereits als Zahlungsmittel akzeptiert. Als erstes Land hat der mittelamerikanische Staat El Salvador Bitcoin neben dem US-Dollar sogar als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt. Die Einführung von Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel wird teilweise [...]

Virtuelle Währungen und die Neuregelungen zur europäischen Anti-Geldwäscherichtlinie

Am 15.12.2017 haben sich das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Rat der Mitgliedstaaten auf eine neue europäische Anti-Geldwäscherichtlinie geeinigt. Neben erweiterten Transparenzvorgaben für Unternehmen und Trusts, wird es auch zu einer Verschärfung der Pflichten für Handelsplattformen und Walletanbietern für Kryptowährungen kommen. Die Einigung auf einen gemeinsamen Richtlinienentwurf sieht im Wesentlichen folgendes [...]

ICO in Deutschland: BaFin äußert sich erstmals zur innovativen Finanzierungsmethode

Erst kürzlich hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in einer "Verbraucherwarnung: Risiken von Initial Coin Offerings (ICOs)" darauf hingewiesen, dass der Erwerb von Coins bzw. Tokens im Rahmen von ICOs für Anleger erhebliche Risiken birgt. In einem von der Krypto-Szene bereits erwarteten neuerlichen Beitrag "Initial Coin Offerings: Hohe Risiken für Verbraucher" vom 15.11.2017 hat [...]

Evaluierung des Kleinanlegerschutzes: Ein Überblick über die möglichen Änderungen des Vermögensanlagengesetzes

Nach der Evaluierung des „Kleinanlegerschutzgesetzes“ steht jetzt die Änderung des Vermögensanlagengesetzes (VermAnlG) an. Dazu liegt mittlerweile die Beschlussempfehlung des Finanzausschusses des Bundestags vor. Die sich daraus für die Crowdfunding-Plattformen und Anbieter von Vermögensanlagen ergebenden Änderungen möchten wir hier kurz skizzieren. Ausschluss von Umgehungsmöglichkeiten bei Befreiungen für Schwarmfinanzierungen In § 2a Abs. 1 VermAnlG [...]

Nach oben